Wintertipps
Wasseranschluss im Garten winterfest machen
Wie der restliche Garten auch, muss der Außenwasseranschluss winterfest gemacht werden. Das bedeutet, dass die Leitungen geleert und frostsicher gemacht werden. Doch warum eigentlich? Ganz einfach: Wird der Wasseranschluss winterfest gemacht, werden Rohrbrüche durch das Frieren des Restwassers in den Leitungen verhindert. Wir erklären, wie die Frostsicherung funktioniert:
- Das Absperrventil für den Außenbereich schließen. Danach sollte im Garten der Wasserhahn aufgedreht werden. Das Wasser sollte nun so lange auslaufen, bis nichts mehr kommt.
- Um die Leitungen komplett zu entleeren, muss nun das Entwässerungsventil geöffnet werden.
- Erst jetzt sollte der Wasserhahn außen geschlossen werden. Sinnvollerweise bleibt das Entwässerungsventil über den Winter geöffnet, um eindringendem Wasser die Möglichkeit zum Ablaufen zu geben. Das heißt aber auch, dass regelmäßig kontrolliert werden sollte, dass nichts überläuft.
Winterreifen für PKW‘s
Die Vorschrift zur Winterreifen-Pflicht gilt von 1. November bis 15. April mit dem ausdrücklichen Zusatz „bei winterlichen Verhältnissen“. Das heißt bei Schnee, Matsch oder Eis. Ausgenommen sind parkende Fahrzeuge. Als Alternative zu Winterreifen können mit Einschränkungen auch Schneeketten verwendet werden. Vorsicht: Einfache Straßennässe beispielsweise kann bei Sinken der Temperatur zu Glatteis führen. In diesem Fall gilt die Winterreifenpflicht!