Gesundheit & Soziales
Die Gesunde Gemeinde, Soziale Dorferneuerung, Sportvereine und sonstige Organisationen bieten jedes eine Reihe von Aktivitäten, Vorträgen und Veranstaltungen an. Hier finden Sie eine Übersicht über die Aktivitäten. Die jeweiligen Termine finden Sie auch im Veranstaltungskalender und/oder in der Gemeindezeitung. Die Marktgemeinde Ardagger hat 2006 die Aktion „Gemeinde 21“ durchgeführt und seither viele Projekte umgesetzt. Im Jahr 2011 wurde mit dem „Audit familienfreundliche Gemeinde“ gestartet und seit 2012 trägt die Marktgemeinde nun offiziell den ehrenvollen Titel „familienfreundliche Gemeinde“.
Mitarbeit im Arbeitskreis Gesunde Gemeinde:
Der ehrenamtliche Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde trifft sich laufend zu Sitzungen bzw. bei gemeinsamen Projekten. Sie möchten gerne mitarbeiten und Ihre Erfahrungen bzw. Ihr Wissen einbringen? Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihre Mithilfe!! Bitte melden Sie sich einfach bei der Arbeitskreisleiterin der Gesunden Gemeinde Ardagger Michaela Salzmann-Naderer unter T: 0650/830 31 80 bzw. E: michi.naderer@aon.at
Name | Beschreibung | Größe | Download | |
---|---|---|---|---|
Kid-Fit-Fun mit Miriam Neumann | 2.50MiB | Download | ||
Welt Taiji & Qigong Tage mit Josef Burgstaller | 2.56MiB | Download | ||
Taiji-Sommer Kurs mit Josef Burgstaller | 2.44MiB | Download | ||
Kräuterwanderung mit Wildkräuterexpertin Karoline Postlmayr | 3.51MiB | Download | ||
Kidsyoga mit Elisabeth Zehetner | 116.24KiB | Download | ||
Erste Hilfe Kurs für Säuglings- und Kindernotfälle | 147.33KiB | Download |
Name | Beschreibung | Größe | Download | |
---|---|---|---|---|
Sozial-Info-Hotline: telefonische Beratung | 525.93KiB | Download | ||
Herzliche Einladung zur Mutter-Eltern-Beratung in Ardagger | 65.84KiB | Download | ||
Spielgruppe Wichteltreff | 46.69KiB | Download |
Ärztin für Allgemeinmedizin
Gesundheitsangebote der Kleinregion Donau-Ybbsfeld
Hebammensprechstunde in Ardagger
Begleitung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung und nach der Geburt, Stillberatung, Gewichtskontrolle:
jeden 2ten Donnerstag; 8 bis 9 Uhr
telefonische Anmeldung erbeten!
Kosten nach Vereinbarung!
Kontakt:
- Claudia Pressl T: 0664/455 37 22
- Maria Zehethofer T: 0664/735 097 91
Mutter-Elternberatung in Ardagger
Die Mutter - Eltern - Beratungsstelle in Ardagger ist ein bewährtes Modell zur Gesundheitsvorsorge für Kinder von der Geburt bis zur Schulzeit. An jedem 2. Donnerstag im Monat steht um 15.30 Uhr im Pfarrheim Ardagger Markt Kinderarzt Dr. Albin Mischkounig für Ihre Fragen zur Verfügung.
Juni 2023
Wochentag | Tag | Titel | Veranstalter |
---|---|---|---|
Do. | 15. | Mutter-Elternberatung |
Juli 2023
Wochentag | Tag | Titel | Veranstalter |
---|---|---|---|
Do. | 13. | Mutter-Elternberatung |
Ora-Lager in Ardagger
Der gemeinnützige Verein „ORA international“ setzt sich weltweit für Menschen in Not ein. Ziel der Bemühungen ist es, Menschen die von Armut, Leid und Chancenlosigkeit betroffen sind, Auswege aus ihrer Lage zu eröffnen. „Es ist für uns unvorstellbar, dass Kinder frieren, weil die Eltern zu arm sind, um sie entsprechend zu kleiden“, betont Hermi Naderer vom Arbeitskreis Albanienhilfe Ardagger. Deswegen geht die Hilfsgütersammlung weiter.
Hilfslieferungen in die Ukraine werden derzeit von ORA Ardagger organisiert. Sie können Lieferungen im ORA-Lager abgeben und es sind auch Spenden für die Transportkosten in die Ukraine erbeten.
Infos:
- Elisabeth Auinger T: 0664/392 75 02
- Maria Grünsteidl T: 0676/323 98 42
Das ORA-Lager (bei Josef & Elisabeth Auinger, Pfaffenberg 1, 3321 Ardagger Stift) ist täglich von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet. Wer etwas abgeben möchte, kann dies im Lager ohne Voranmeldung abstellen. Der Zugang ist auf dem orangen Tor gekennzeichnet. Bei größeren Lieferungen bitte um telefonische Absprache.
Community-Nurse sind gerne für Sie da
Insgesamt ist es die Aufgabe der „Community Nurses“, die Menschen frühzeitig zu jenen Weichenstellungen im Leben zu motivieren und dabei zu helfen, so dass sie auch im Alter möglichst lange und selbstbestimmt ihr Leben zu Hause oder möglichst „wohnortnahe“ führen können.
Sogenannte „Community Nurses“ sollen Menschen ab 75 Jahren vorsorglich besuchen und, wenn notwendig, Hilfe vermitteln. Wir freuen uns sehr, dass diese Unterstützung für unsere GemeindebürgerInnen kostenfrei möglich ist. Dabei handelt es sich um zwei diplomierte Pflegekräfte, die in den Gemeinden Ansprechpartnerinnen für alle Fragen rund um die Pflege und Betreuung sind.
Das Projekt Community Nursing ist auf insgesamt 2,5 Jahre angelegt und wird somit bis Ende 2024 dauern. Ardagger ist eine von rund 30 Pilotgemeinden bzw. Pilotregionen in Niederösterreich, insgesamt 150 in ganz Österreich und die Ergebnisse des Vorhabens werden auch wegweisend dafür sein, ob man im ganzen Land dann stärker auf derartige Modelle zur Altersvorsorge und frühzeitigen Vermeidung von Pflege in Heimen setzen wird.
Aufgaben:
- Ansprechpartner und Beratung für Menschen und deren Angehörige über Prävention, Gesundheit und Pflege.
- Unterstützung bei diversen Anträgen zB Pflegegeld-antrag, Pflegeheimantrag,…
- Infos zu behindertengerechter Wohnraumadaptierung
- Infos zur 24 Stunden-Betreuung
- Erhebung eines individuellen Betreuungsbedarfes, Hausbesuche
- Kontakte/Schnittstelle zu den unterstützenden Organisationen/Behörden ( Haus- und Fachärzten, den mobilen Pflegediensten und den Pflege- und Betreuungszentren) herstellen
- Ansprechpartner für die Bedürfnisse von älteren alleinstehenden Personen oder älteren Ehepaaren
- Informationsabende werden angeboten.
Sprechtage:
Kommen Sie gerne ohne Voranmeldung zum wöchtentlichen Sprechtag: jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr am Gemeindeamt (Sitzungssaal).
Stammtisch für Pflegende Angehörige:
Die Community Nurses bilden eine zentrale Anlaufstelle für pflegende Angehörige in allen Fragen zu Pflege und Gesundheit. Damit sollen pflegende Angehörige entlastet werden. Der Stammtisch für pflegende Angehörige wird ab Februar monatlich in den jeweiligen Katastralgemeinden direkt im Gasthaus stattfinden.
Sie kümmern sich um einen oder mehrere Angehörige? Sie kommen immer wieder an Ihre Grenzen und oft ist die Belastung sehr groß. Sie benötigen einen Überblick über finanzielle Unterstützungen oder Kontakt zu Hilfsdiensten. Sie fühlen sich vielleicht auch alleine gelassen in der Rolle als pflegender Angehöriger. Sie sind aber nicht alleine! Fast 1 Million ÖsterreicherInnen kümmern sich um einen Angehörigen! Wir bieten Ihnen eine Möglichkeit des Austausches mit Gleichgesinnten und heißen Sie herzlich Willkommen beim Stammtisch für pflegende Angehörige!
Kontakt:
Kerstin Kneissl
T: 0664/881 72 330
E: kerstin.kneissl@diakoniewerk.at
Susanne Hackl
T: 0664/886 30 779
E: susanne.hackl@diakoniewerk.at
Das Projekt ist bis Ende 2024 befristet, wird mit EU-Geld finanziert. Sozialgemeinderätin Michaela Salzmann-Naderer begleitet das Projekt seitens der Gemeinde.
Weitere Infos:
Projekthomepage „Community Nursing“ der Diakonie
Infofolder Community Nurse
Begleitende Veranstaltungen:
Juni 2023
Wochentag | Tag | Titel | Veranstalter |
---|---|---|---|
Sa. | 10. | Erste-Hilfe-Kurs für Notfälle im Säuglings- & Kleinkindalter |
Soogut-Markt: Lebensmittel zu sozialen Preisen
Der soogut Markt bietet für alle Menschen mit geringem Einkommen qualitativ einwandfreie Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs zu günstigen Preisen an. Diese Lebensmittel werden von soogut-Partnerbetrieben gespendet. Rund 39 Tonnen Lebensmittel werden pro Woche von den soogut-Sozialmärkten übernommen. Die soogut Second-Hand-Boutique bietet die Möglichkeit sich preiswert und modebewusst zu kleiden. Das integrierte Café bietet von DI bis FR Mittagsmenüs für PassbesitzerInnen um € 3,-- und für alle anderen um € 5,-- an.
Voraussetzungen für einen Einkaufspass:
- Einpersonenhaushalte: bis € 1.328,-- (netto)
- Zweipersonenhaushalte: bis € 1.992,-- (netto)
- für jede weitere erwachsene Person im Haushalt: +€ 664,--, für jedes weitere Kind +€ 398,--
- Menschen, die Zivil- oder Präsenzdienst oder ein freiwilliges soziales Jahr leisten, Studierende, Schüler*innen (mit gültigem Ausweis) und Lehrlinge können ohne Einkaufspass einkaufen
- Familienbeihilfe, Pflegegeld und Alimente werden zum Einkommen nicht hinzugerechnet
- Personen in akuten finanziellen Notlagen
- Besondere Belastungen, wie Schuldentilgungen oder Zahlung von Alimenten werden berücksichtigt.
Bitte bringen Sie einfach einen entsprechenden Nachweis zum Soogut-Markt mit.
Was brauchen Sie, um einen Einkaufspass zu erhalten?
- Einkommensnachweis aller Personen im Haushalt
- Meldenachweis (download auf www.soogut.at/kundeninfo )
- Lichtbildausweis
- ein aktuelles Foto
Ist Okay: Selbsthilfeprogramm für Jugendliche
Die vergangenen Monate waren für viele belastend. Vielleicht auch für dich. Die gute Nachricht: Du kannst etwas dagegen tun! Hier erfährst du kurz und kompakt, was du selbst tun kannst, damit es dir wieder besser geht. Weitere Infos zum online-Selbsthilfe-Programm der Donauuniversität Krems in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der medizinischen Universität Wien findest du hier: www.istokay.at
Die Tipps der Experten sind verständlich erklärt und helfen mit ersten, leicht umzusetzenden Schritten, die Probleme wieder in den Griff zu bekommen.
Rat auf Draht - 147
Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Die Nummer ist rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar.
- Telefonberatung: Rat auf Draht bietet eine kostenlose Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, für alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Du erreichst uns rund um die Uhr – ohne Vorwahl – unter der Notrufnummer 147.
- Onlineberatung: Du schreibst lieber, als zu reden? Schick uns hier anonym deine Anfrage, wir antworten dir innerhalb der nächsten Tage. Weitere Infos
- Chatberatung: Der Chat ist Montag bis Freitag von 18-20 Uhr geöffnet. Während der Chatzeit kannst du dich hier anmelden.
Finanzielle Unterstützung für Menschen mit niedrigem Einkommen:
- Heizkostenzuschuss
- Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe
- GIS - Gebührenbefreiung
- Zuschuss zur Müllbeseitigungsgebühr: Der Gemeinderat der Marktgemeinde Ardagger gewährt jährlich einen Zuschuss in der Höhe von € 40,--. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein: Die Liegenschaft darf nur von einer Person bewohnt werden. Das monatliche Nettoeinkommen darf den Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigen. Die betroffene Person muss für die Liegenschaft Müllbeseitigungsgebühr entrichten. Bei Antragstellung sind der Einkommensnachweis und der Beleg der bereits bezahlten Müllbeseitigungsgebühr vorzulegen. Anträge können jährlich am Gemeindeamt gestellt werden.