Energiebuchhaltung im öffentlichen Bereich bringt viele Vorteile!
Die Marktgemeinde Ardagger hat im Jahr 2013 mit der Energiebuchhaltung gestartet, welche auf Grund des NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 erforderlich ist. Der Vorteil einer erfolgreichen Energiebuchhaltung ist die Berechnung der tatsächlichen Strom- und Wärmeverbräuche der öffentlichen Gebäude, Anlagen und Straßenbeleuchtung. Darauf aufbauen können mögliche Optimierung im Bereich Heizen und Strom vorgenommen werden und somit Energie und Kosten gespart werden.
Insgesamt werden in 24 öffentlichen Objekte (Gemeindeamt, Kindergärten, Volksschule, Neue NÖ Mittelschule, Feuerwehrhäuser, Musikheime) und öffentliche Anlagen (Straßenbeleuchtung, Pump- und Trinkwasseranlagen) die Energieverbrauchsdaten abgelesen. Die Ergebnisse der Energiebuchhaltung werden im Ausschuss „Umwelt und Energie“ besprochen.
Der Energieverbrauch befindet sich im zufriedenstellenden Bereich. Der Stromverbrauch ist in den letzten 3 Jahren ist trotz steigender Einwohnerzahlen und Erweiterung der Straßenbeleuchtung gleich geblieben. Der Wärmeverbrauch unterliegt typischen Schwankungen aufgrund der unterschiedlichen Witterungsbedingungen im Laufe des Jahres. Durch gemeindeeigene Photovoltaikanlagen konnten 268.582 kWh an Strom erzeugt werden. Das entspricht ca. 48 % des Stromverbrauchs. Um diesen Anteil in Zukunft zu erhöhen, wurden weitere Photvoltaik-Anlagen auf Gemeindeobjekten errichtet: Die neue 58,48 kWp PV-Anlage am Dach der Sporthalle der Mittelschule sowie eine 25,16 kWp PV-Anlage auf dem Wasserhaus.
Ardagger ist somit eine Vorbildgemeinde im Bereich Energieverbrauchsenkung.