Was ist Feuerbrand?
Die Pflanzenseuche wird durch das Bakterium Erwinia amylovora hervorgerufen. Große wirtschaftliche Schäden – vor allem an Apfel- und Birnbäumen (Streuobstbäume, Intensivobstbauflächen) sowie an bestimmten Ziergehölzen – alle aus der Familie der Rosengewächse – werden verursacht. Feuerbrand ist eine gefährliche Pflanzenkrankheit, für Mensch und Tier besteht aber keine Gefahr!
Feuerbrand gilt als Quarantänekrankheit und ist meldepflichtig! Die typischen Merkmale für Feuerbrand sind:
- braune Pflanzenteile
- hakenförmige Verkrümmung junger Triebe
- eindeutig, aber sehr selten sichtbar, ist der Bakterienschleim
Was tun bei Verdacht auf Feuerbrand? Wenn Sie Symptome an einer Ihrer Pflanzen erkennen, oder der Verdacht auf Feuerbrand besteht, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Berühren Sie niemals verdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile.
- Informieren Sie sofort Ihre Gemeinde! Der Feuerbrand-Beauftragte kommt unentgeltlich zu Ihnen und begutachtet die Pflanzen.
- Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird der Feuerbrand-Beauftragte Ihrer Gemeinde alle weiteren Schritte in die Wege leiten.
- Der Feuerbrand-Sachverständige wird dann die Pflanze besichtigen. Es besteht kein Feuerbrand-Verdacht: kein weiteres Vorgehen. Es besteht der Verdacht auf Feuerbrand: FB-Sachverständiger klärt Verdacht ab und schreibt gegebenenfalls die zu setzenden Maßnahmen vor.
- Die Rodung bzw. der Ausschnitt darf nur von eingeschulten Personen durchgeführt werden. Durch den Pflanzenbesitzer nach Einschulung durch den Sachverständigen.
Es entstehen dem Pflanzenbesitzer keine Kosten für die Abklärung. Für Mensch & Tier besteht keine Gefahr!
Feuerbrandbeauftragter der Marktgemeinde Ardagger: Josef Prinz T: 0650/926 37 55