Impressionen Ardagger

20 Jahre im Dienst für Ardagger – Bürgermeister DI Johannes Pressl feiert Jubiläum

Seit 20 Jahren steht DI Johannes Pressl als Bürgermeister an der Spitze unserer Marktgemeinde Ardagger. Mit unermüdlichem Einsatz, Weitblick und Herzblut hat er Ardagger in diesen zwei Jahrzehnten geprägt.

Als er im Jänner 2005 das Amt des Bürgermeisters übernahm, war das ein herausfordernder Moment, da sein Vorgänger, Bgm. Johann Weichinger, überraschend verstorben war. Doch Hannes Pressl nahm die Verantwortung an und führte Ardagger mit innovativen Ideen und viel Engagement in die Zukunft. Ob nachhaltige Entwicklungen, kreative Projekte oder die Stärkung des Miteinanders, unser Bürgermeister Pressl zeigt Tag für Tag, wie wichtig es ist, mit Herz und Verstand zu handeln. Als Präsident des Gemeindebundes vertritt er auch die Interessen aller Gemeinden in Österreich und bringt dabei seine Erfahrungen aus Ardagger mit ein.

Herzlich Gratulieren konnten ihm zum 20jährigen Bürgermeister-Jubiläum kürzlich die Mitglieder des Gemeindevorstandes, die Faktionsobleute, OV Berger und Amtsleiter Moser. In einer angenehmen Runde konnten sie auf einige Ereignisse dieser 20 Jahre zurückgeblicken.

Wichtige Projekte und Initiativen von Bgm. DI Johannes Pressl:

  • Nachhaltige Infrastruktur: Sicherung der Trinkwasserversorgung, Modernisierung von Abwasserprojekten, Maßnahmen zum Hochwasser- und Katastrophenschutz.
  • Wohnen und Wirtschaft: Schaffung neuer Wohn- und Baugebiete, Förderung regionaler Betriebe und wirtschaftlicher Entwicklung.
  • Technologie & Mobilität: Ausbau eines leistungsfähigen Glasfasernetzes, Förderung umweltfreundlicher Mobilität (VORflex und- Bus, Emil), Ausbau von Wegen und Infrastrukturen für Radfahrer und Fußgänger.
  • Umwelt & Energie: Umstellung auf LED-Beleuchtung, Installation von PV-Anlagen, Förderung nachhaltiger Heizsysteme.
  • Tourismus: Entwicklung und Förderung des sanften Tourismus durch Projekte am Donauradweg und enge Zusammenarbeit im Sinne des Tourismus an der Moststraße.
  • Bildung & Betreuung: Zusammenlegung der Schulen für eine bessere Infrastruktur und optimale Lernbedingungen, laufender Ausbau und Weiterentwicklung der Kinderbetreuung.
  • Gemeinschaft & Vereine: Stärkung und Förderung der Vereine als Grundlage der Gesellschaft (Vereinslokale, FF-Häuser, Vereinsförderungen,..), Initiativen für alte Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung (Tagesbetreuung für behinderte Menschen, betreutes Wohnen ausbauen, Essen auf Rädern)
  • Kommunikation: Mit seiner transparenten Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien ist unser Bgm. über die Bundesländergrenzen weithin bekannt. 
  • uvm.

Wir danken ihm herzlich für seinen großartigen Einsatz und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre!