Impressionen Ardagger

Ratten vertreiben: Was hilft wirklich?

In den letzten Wochen kam es zu vermehrten Rattenbeobachtungen, gerade in so manchen Siedlungen der Gemeinde. Was gegen Ratten hilft und wodurch sie angelockt werden können, dürfen wir hier an sie weitergeben:

Ratten_Pixabay_animal-1238228_1280.jpg
  • Speise- und Nahrungsmittelreste sollten auf keinen Fall über die Toilette oder den Ausguss entsorgt werden, da diese den Ratten in der Kanalisation und den Rohrsystemen als willkommene Nahrungsquelle dienen.
  • Komposthaufen im Garten, die überquellen mit organischen Abfällen und Essensresten sind ein gedeckter Tisch für Ratten. Achten Sie auf Erdlöcher in unmittelbarer Nähe, die auf das Vorkommen von Ratten hinweisen. 
  • Keine Biomülltonne? In Einzelfällen kommt es vor, dass LiegenschaftsbesitzerInnen keine Biomülltonne wollen und dafür selbst ihre biogenenen Abfälle kompostieren. Wir dürfen für diese Fälle daran erinnern, dass es eine Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Eigenkompostierung gibt. Die Richtlinien dazu finden sie im NÖ Abfallwirtschaftsgesetz. Sollten diese Bedingungen nicht eingehalten oder biogene Abfälle sodann über die Restmülltonne entsorgt werden, kann es zur behördliche Verpflichtung zur Abnahme der Biomülltonne kommen.
  • Bitte lassen sie keine unverriegelte Mülleimer, offene Mülltonnen oder Müllsäcke mit Lebensmittelverpackungen, die nicht von Speiseresten befreit sind, offen stehen oder liegen. In unverschlossene Behältnisse können sonst Ratten  eindringen.
  • Müllsäcke verschlossen bzw. im Müllcontainer deponieren und möglichst erst am Tag vor der Abfuhr an die Straße stellen. Dasselbe gilt für Gelbe Säcke. 
  • Herumliegende Futterreste in Stallungen oder Käfigen begünstigen Rattenbefall. Grundsätzlich schmeckt das Futter von Hund, Katze, Vogel, Kaninchen Hamster & Co. auch Ratten. Gebinde und Reste von Tierfutter sollten daher immer verschlossen gelagert und nicht verstreut werden. Ratten freuen sich auch über Vogelhäuschen, mit denen sie sehr gut durch den Winter kommen.

>>Biomülltonne<<
Eine Anmeldung der Biomülltonne ist jederzeit und ganz einfach am Gemeindeamt möglich.